Foto: Grit Dörre

EINE BEWEGENDE ERFAHRUNG

Seit hunderten von Jahren begeistert der Dresdner Kreuzchor die Menschen.

Die Magie der hellen, klaren Knabenstimmen, der reine Chorklang und die Leidenschaft der jungen Sänger formen ein Klangerlebnis, dem sich niemand entziehen kann. Mit seiner Musik verbindet der Dresdner Kreuzchor Tradition und Moderne. Er pflegt das kulturelle Erbe Dresdens und Sachsens, füllt es mit Leben und führt es in unsere Zeit.

    News

    Der Dresdner Kreuzchor ist die älteste Kulturinstitution der Landeshauptstadt Dresden und einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt. An dieser Stelle informieren wir Sie zukünftig über Neuigkeiten und Interessantes rund um die Konzerte und Auftritte des Kreuzchores in Dresden und darüber hinaus.

    • Christvesper, Christmette, Silvestervesper: Für viele Dresdnerinnen und Dresdner ist der Besuch der Aufführungen des Dresdner Kreuzchores fester Bestandteil des Jahresausklangs. Neben den bereits seit Wochen ausverkauften Weihnachtsliederabenden laden die Kruzianer auch in diesem Jahr zu den liturgischen Auftritten, mit zum Teil geänderten Anfangszeiten, in die Kreuzkirche ein. Die Christvespern finden dabei bereits um 14 und um 16 Uhr statt, das Mettenspiel am ersten Weihnachtsfeiertag beginnt erst um 7 Uhr.

    • Das Rudolf-Mauersberger-Stipendium wurde 1991 von Prof. Dr. med. Dieter Klaus, Kruzianer von 1937 bis 1946, gestiftet. Seit 2011 wird das Stipendium durch die Stiftung Dresdner…
    • Traditionell zum Volkstrauertag bringen der Dresdner Kreuzchor und die Dresdner Philharmonie Brahms‘ eindrückliches „Deutsches Requiem“ zur Aufführung in der Kreuzkirche. In diesem Jahr übernehmen am…
    • Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, ist der Dresdner Kreuzchor mit einem besonderen A-cappella-Konzert in der Johanniskirche in Gera zu Gast. Im Rahmen der Benefizkonzertreihe „Grundton D“ von Deutschlandfunk und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erklingt unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann ein Programm mit Werken von Heinrich Schütz, Anton Bruckner, Felix Mendelssohn Bartholdy und Arvo Pärt.

    • Vom 6. bis 10. Oktober 2024 geht der Dresdner Kreuzchor unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann auf Konzertreise in den Norden. Neben Auftritten in Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern und Lamspringe in Niedersachsen stehen drei Konzerte in Dänemark auf dem Tourneeplan. Zum ersten Mal seit sechs Jahren kehrt der Kreuzchor dabei wieder in den Aarhuser Dom und in die Erlöserkirche der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zurück.

    • Zum 1. Oktober 2024 hat der gebürtige Weinsberger Sebastian Herrmann die Position des Chordirigenten beim Dresdner Kreuzchor angetreten, nachdem er bereits in der Vesper am 28. September in der Kreuzkirche begrüßt wurde. Als „rechte Hand“ des Kreuzkantors und dessen musikalischer Stellvertreter unterstützt er beim Kreuzchor zukünftig die Chorprobenarbeit und übernimmt die Leitung der Instrumental- und Gesangsabteilung.

    STARKE PARTNER

    Der Dresdner Kreuzchor ist eine Institution der Landeshauptstadt Dresden.

    Über die städtische Finanzierung hinaus bilden Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen sowie privates und ehrenamtliches Engagement wichtige Säulen für den Dresdner Kreuzchor. Der Dresdner Kreuzchor ist eine Kulturmarke mit einem langfristigen Marketingkonzept und bietet Unternehmen und Sponsoren vielseitige Kooperationsmöglichkeiten.