Ins neue Jahr mit dem Dresdner Kreuzchor: Aufführungen zu Weihnachten und Silvester

Christvesper, Christmette, Silvestervesper: Für viele Dresdnerinnen und Dresdner ist der Besuch der Aufführungen des Dresdner Kreuzchores fester Bestandteil des Jahresausklangs. Neben den bereits seit Wochen ausverkauften Weihnachtsliederabenden am 21. und 22. Dezember 2024 laden die Kruzianer auch in diesem Jahr zu den liturgischen Auftritten in der Kreuzkirche ein.

Neue Anfangszeiten für Christvespern und Christmette

Besondere Höhepunkte zu Weihnachten in Dresden sind die Christvespern und die Christmette des Dresdner Kreuzchores am 24. und 25. Dezember. Vom ehemaligen Kreuzkantor Rudolf Mauersberger einst im Geist der erzgebirgischen Weihnachtstradition geschaffen, werden die musikalischen Inszenierungen von den Kruzianern bis heute mit großem Engagement aufgeführt. Um den Familien und den vielfältigen Anforderungen an die Kruzianer gerecht zu werden, ändern sich zukünftig die Anfangszeiten: Die Christvespern finden bereits um 14 und um 16 Uhr statt, das Mettenspiel am ersten Weihnachtsfeiertag beginnt erst um 7 Uhr.

 

Von beliebten Weihnachtsliedern bis zu Neuentdeckungen

Auch die Weihnachtsliederabende des Dresdner Kreuzchors erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Am 21. und 22. Dezember 2024 erklingen nicht nur Klassiker wie „O du fröhliche“ oder „In dulci jubilo“, sondern auch neuere Werke und besondere Arrangements in der Kreuzkirche. In diesem Jahr hat Kreuzkantor Martin Lehmann unter anderem das englische Weihnachtslied „Ding dong, merrily on high“, „Lux aurumque“ des US-amerikanischen Komponisten Eric Whitacre und Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung von „Hark! The herald angels sing“ aufs Programm gesetzt. Musikalisch begleitet wird der Chor erneut vom Capell Brass Quintet, während Kreuzorganist Holger Gehring in bewährter Weise die Konzerte um weihnachtliche Orgelwerke bereichert.

 

Silvestervesper: festlicher Jahresabschluss

Das alte Jahr verabschiedet der Dresdner Kreuzchor mit einer Vesper am 31. Dezember 2024. Unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann erklingen unter anderem die Ratswahlkantate „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ von Johann Sebastian Bach und Auszüge aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“. Die Solopartien übernehmen Marie Hänsel, Jonathan Mayenschein, Jonas Finger und Cornelius Uhle.